5 Wege, wie man smarter mit Medien umgeht

woman, face, social media

Die meisten Menschen sind sich dessen bewusst, dass es eine gute Idee ist, medienbewusster zu sein. Allerdings ist es oft schwer, dieses Ziel tatsächlich zu erreichen. Wir haben hier für dich vier Wege zusammengestellt, auf denen du smarter mit den Medien umgehen kannst:

Achte auf deine Aufmerksamkeitsspanne

Die Aufmerksamkeitsspanne ist die Zeitdauer, die dein Gehirn für eine bestimmte Sache braucht, bevor es sich abwendet und etwas anderes sucht. Die meisten Menschen haben eine Aufmerksamkeitsspanne von circa 10-12 Minuten. Wenn du medienbewusster werden willst, solltest du versuchen, deine Aufmerksamkeitsspanne zu verbessern. Dazu kannst du beispielsweise regelmäßig meditieren oder auch nur bewusster atmen.

Beachte die Botschaft hinter dem Medium

Es ist wichtig, darauf zu achten, was der jeweilige Inhalt der Medienbotschaft sagt – nicht nur auf die Bilder oder die Stimmen hinter dem Medium! So kannst du besser verstehen, welche Botschaft in dem Medium vermittelt wird und ob diese Botschaft für dich stimmt oder nicht.

Identifiziere fake news

Ein Zeichen für den Schreibstil von Fake News ist die Verwendung von beleidigenden oder respektlosen Ausdrücken. Fake News enthält normalerweise Wörter oder Phrasen, die absichtlich gegen bestimmte Gruppen gerichtet sind oder sie diskriminieren. Sie versuchen, Leser dazu zu bringen, bestimmte Meinungen zu teilen und andere abzuweisen.

Fake News kann auch schwer zu verstehen sein, da die Autoren normalerweise nur so viel Informationen wie möglich in einem kurzen Zeitraum vermitteln möchten. Dieses Problem kann durch Lesen mehrerer Nachrichtenquellen mit unterschiedlichen Standpunkten behoben werden, um eine fundierte Meinung zu bilden. Eine weitere Möglichkeit ist es, Kommentare von Experten oder Faktenprüfern in Betracht zu ziehen, um festzustellen, ob die Information richtig oder falsch ist.

Es ist auch wichtig, den Autor der Nachrichtenquelle zu überprüfen und herauszufinden, ob er berechtigte Informationen liefert oder nur seine persönliche Meinung teilt. Wenn der Autor keine Belege anbietet oder wenn er nicht qualifiziert ist, um über das Thema zu sprechen, ist es möglicherweise besser, nicht auf diese Information zu vertrauen.

Wenn man gesunde Skepsis walten lässt und verschiedene Quellentypen untersucht und vergleicht, kann man Fake News leichter identifizieren und somit besser informierte Entscheidungen treffen. Es ist wichtig anzuerkennen, dass alle Menschen unterschiedliche Ansichten haben und es immer wichtig ist alle Seiten der Debatte in Betracht zu ziehen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Höre auf dein Gefühl

Medien können dich sehr stark beeinflussen und dir ein Gefühl von Unsicherheit oder Angst vermitteln. Achte daher darauf, was dein Gefühl dir sagt! Wenn dir etwas in den Medien unangenehm oder bedrohlich vorkommt, solltest du vielleicht nicht allzu lange hinschauen oder hören!

Sei offen für neue Erfahrungen

Einer der größten Vorteile der Medien ist es doch gerade, dass man in Echtzeit über große Entwicklungen und Ereignisse informiert wird! Sei also offen für neue Erfahrungen und lasse dich von den Medien inspirieren und anregen!